Grußwort

""
Liebe Anlegerinnen und Anleger,

seit zehn Jahren investiert die 7x7 Gruppe mit ihren Anlegern in Erneuerbare Energien, denn das Gelingen der Energiewende durch Bürgerbeteiligung ist uns ein Herzensanliegen. Teilen Sie es mit uns: Mit dem Crowdinvestment 7x7 Solar-Portfolio I. investieren Sie deutschlandweit in Solaranlagen auf Freiflächen und Dächern.

Ihr Andreas Mankel

Geschäftsführer 7x7 Energiewerte Deutschland I. GmbH & Co. KG

Kurzbeschreibung

Mit den Mitteln der vorliegenden Vermögensanlage wird die 7x7 Energiewerte Deutschland I. GmbH & Co. KG in ein Portfolio von Solaranlagen investieren. Mehrere Photovoltaikanlagen befinden sich bereits im Besitz der Emittentin und sind in Betrieb, wobei weitere Objekte ins Portfolio aufgenommen werden sollen, die sich zum Teil noch in der Planungsphase befinden. 

Die 7x7 Energiewerte Deutschland I. GmbH & Co. KG gehört zur 7x7 Unternehmensgruppe, die produktive Sachwert-Geldanlagen entwickelt und vertreibt. Sie kauft und betreibt Solarkraftwerke, deren Auswahl sie bei der 7x7energie GmbH in Auftrag gibt. Der geografische Schwerpunkt für die Projekte liegt in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Die Anlagen werden teilweise im Bestand gehalten. 

Die Auswahl der Projekte für das Solar-Portfolio I. wird entlang definierter Investitionsgrundsätze getroffen, die Sie unter dem Reiter Daten und Fakten einsehen können. Dabei werden die Photovoltaikanlagen ausschließlich auf Flächen errichtet, die nicht anderweitig z.B. landwirtschaftlich nutzbar sind. Es handelt sich dabei entweder um Konversionsflächen (ehemalige Deponien oder Militärgelände), Autobahnrandstreifen oder versiegelte Flächen.

Zurzeit ist die 7x7 Energiewerte Deutschland I. GmbH & Co. KG im Besitz von mehreren Solaranlagen auf freier Fläche und Dächern. Dazu gehören beispielsweise das Solarprojekt Mehrzweckhalle Rittershausen, das Solarprojekt Feuerwehrgerätehaus Wissenbach und der Solarpark Eschenburg. Außerdem hält die Gesellschaft Anteile einer Solar-KG-Beteiligung mit Schwerpunkt in Hessen. Nähere Informationen und technische Details zu den drei genannten Anlagen finden Sie im Downloadbereich unter dem Reiter Beteiligungsangebot.

Aktuelle Ertragsdaten sind auf der Seite der 7x7 einsehbar für den Solarpark Eschenburg und für die Mehrzweckhalle Rittershausen.

Die größte der drei Anlagen ist anteilig aus Eigenkapital und Bankdarlehen finanziert, die zwei kleineren Anlagen komplett aus Eigenkapital. Der Eigenkapitalanteil aller Anlagen soll mit den Mitteln des Crowdinvestments refinanziert werden, um zusammen mit dem darüber hinaus gehenden Anteil der eingeworbenen Mittel Kapital zum Erwerb neuer Solarprojekte freizusetzen.

Eine der geplanten Anlagen, der Solarpark Neunkhausen, steht konkret fest und soll mit dem eingeworbenen Kapital finanziert werden. Die Realisierung beginnt im August 2019.

 

Weitere technische Details zum Solarpark Neunkhausen werden unter dem Reiter Beteiligungsangebot als Download zur Verfügung gestellt.

Darüber hinaus gibt es Planungen für weitere passende Projekte. Zurzeit hat die 7x7energie GmbH etwa 20 geeignete Freiflächen für Parks in verschiedenen Größe im Blick, von denen noch vier in diesem Jahr realisiert werden sollen und in die 7x7 Energiewerte Deutschland I. GmbH & Co. KG aufgenommen werden könnten. Da die zu realisierenden Objekte noch nicht konkret feststehen, handelt sich bei diesem Projekt um einen Semi-Blind Pool
 

Was ist ein Semi-Blind Pool?

Bei einem Semi-Blind Pool stehen zum Zeitpunkt der Kapitaleinwerbung noch nicht alle Objekte genau fest, in welche das eingeworbene Kapital investiert werden soll. Im vorliegenden Falle des 7x7 Solar-Portfolio I. handelt es sich um eine solche Beteiligungsform. So stehen zwar die Bestandsobjekte und die erste geplante Investition fest, jedoch befinden sich die weiteren PV-Anlagen noch in der Planungsphase. Sobald die weiteren Investitionen feststehen, werden die Anlegerinnen und Anleger darüber informiert sowie Kurzbeschreibungen und genauere Informationen zu den Objekten im Downloadbereich zur Verfügung gestellt.

Bei einer Investition in einen Semi-Blind Pool können Anleger nicht jedes Objekt vorab auf Chancen und Risiken prüfen. Die 7x7 Gruppe hat aus diesem Grund Investitionsgrundsätze festgelegt, nach denen sie ihre Investitionsobjekte auswählt, die Sie unter Daten und Fakten einsehen können. Des Weiteren wurde eine Gegenüberstellung der Stärken und Schwächen der Emission erstellt, die Anlegern weitere Informationen zur Bewertung der Anlagemöglichkeit geben soll.

Konditionen

Unter dem Reiter Beteiligungsangebot können Sie einen beispielhaften Zahlungsplan einsehen. Des Weiteren finden Sie unter Daten und Fakten eine Übersicht zu den Finanzkennzahlen des Projekts.

Mit der auf 1.064.000 Euro limitierten Bürgerbeteiligung ermöglicht die 7x7 Energiewerte Deutschland I. GmbH & Co. KG Bürgerinnen und Bürgern die wirtschaftliche Teilhabe an ihrem Portfolio zum Kauf und Betrieb von Solaranlagen. Als Anleger/-in erhalten Sie eine Rendite von 4,00 % p.a. bei einer Laufzeit von 5 Jahren.

Die Zinsen sind ab 2020 jährlich jeweils zum 31.10. fällig. Die Tilgung wird endfällig erfolgen und planmäßig aus dem Verkauf der Anlagen resultieren. 

Unter dem Reiter Beteiligungsangebot können Sie einen beispielhaften Zahlungsplan einsehen. Des Weiteren finden Sie dort im Downloadbereich eine Übersicht zu den Finanzkennzahlen des Projekts.

Stärken und Schwächen der Emission

Eigenschaften der Emission  Contra Pro
Gründung der Emittentin im Jahr 2015 Junges Unternehmen Das Management der Emittentin hat langjährige Erfahrungen in der Realisierung von Erneuerbare-Energien-Projekten. Einbindung in eine seit einigen Jahren bestehende Unternehmensgruppe
Investition in Geschäftstätigkeit statt Einzelprojekten Die Wirkung des Investments ist nicht so deutlich zu erkennen wie bei Einzelprojekten. Erhöhte Sicherheit durch Risikostreuung. Der Erfolg der Geschäftstätigkeit ist nicht ausschließlich von Anlegergeldern abhängig. Keine Projektschwelle für Finanzierungen notwendig.
Investitionen in Erneuerbare Energien Erträge sind zurzeit von staatlicher Förderung abhängig. Es ist kein Ende der staatlichen Förderung abzusehen. Nachhaltige Investition in das Zukunftsfeld Erneuerbare Energien.

Die 7x7 Energiewerte Deutschland I. GmbH & Co. KG

Die 7x7 Energiewerte Deutschland I. GmbH & Co. KG hat im Jahr 2015 die Geschäfte aufgenommen. Sie erwirbt und betreibt fertiggestellte Solarkraftwerke. Es handelt sich dabei sowohl um PV-Dachanlagen als auch um Solar-Freiflächenanlagen. Im Falle des vorliegenden Crowdinvestments tritt die Gesellschaft als Emittentin von Kapitalprodukten in Erscheinung.

Der regionale Schwerpunkt für die Projekte liegt in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Der maßgebliche Projektentwickler, die 7x7energie GmbH, hat seinen Sitz in Hessen und ist bestens vernetzt mit kommunalen und privaten Entscheidungsträgern in den Zielregionen. Die Planungen sind je nach Projekt unterschiedlich weit fortgeschritten, eine konkrete Benennung und Beschreibung findet jedoch erst nach der Flächensicherung statt (Kauf- oder Pachtvertrag für das entsprechende Grundstück).

Die 7x7 Energiewerte Deutschland I. GmbH & Co. KG ist Teil der 7x7 Unternehmensgruppe mit Sitz in Bonn. An fünf Standorten beschäftigen die Gruppe und ihre Tochterfirmen mehr als 40 Mitarbeiter und verwalten Kapitalanlagen im Wert von ca. 55 Mio. Euro. Ziel der 7x7 Gruppe ist es, durch Investitionen in produktive Sachwerte Sinn und Zinsen zu erwirtschaften.  

Organigramm

 

Unternehmensphilosophie

Für die 7x7 Unternehmensgruppe ist die aktive Einbindung der Bürger seit jeher essenzieller Bestandteil der Arbeit. Einerseits werden Solarparks in den Zielregionen nur umgesetzt, wenn diese Zustimmung unter den Bewohnern der umliegenden Orte finden. Andererseits ist es das Ziel der Gesellschaft nach dem Motto "Energie in Bürgerhand" die Bürger aktiv in die Umsetzung der Energiewende einzubeziehen und ihnen die wirtschaftliche Teilhabe an den Projekten zu ermöglichen. So hat die 7x7energie GmbH 2011 erstmals Anlagen mit direkter Bürgerbeteiligung gebaut.

 

""

Andreas Mankel
Geschäftsführer d. Emittentin

Die berufliche Tätigkeit von Andreas Mankel begann 1978 als Bankkaufmann mit Leitung einer Bankfiliale in Hessen. Im Rahmen eines sich anschließenden genossenschaftsinternen Studiums erlangte Andreas Mankel den Abschluss „genossenschaftlicher Bankbetriebswirt“. Weitere Stationen waren seine vermögensberatende Tätigkeit als Berater und Gesellschafter eines bundesweit tätigen, unabhängigen Finanzdienstleisters. Nach Gründung der 7x7concept GbR 2006 baute er die 7x7 Unternehmensgruppe zu einer Vermögensverwaltung mit Sachwerten aus. Er ist Geschäftsführer sämtlicher Firmen der 7x7 Unternehmensgruppe und Vorstand der 7x7invest AG. Als Finanz- und Versicherungsmakler kann Andreas Mankel aufgrund seiner langjährigen Erfahrung und umfassender Marktkenntnis verlässliche Empfehlungen in allen Finanzfragen geben.
 

""
Christof Schwedes
Co-Geschäftsführer der 7x7energie GmbH und 7x7service GmbH
(Projektpartner der Emittentin)


Nach dem Maschinenbaustudium mit Diplomarbeit bei der Lufthansa FfM sammelte Christof Schwedes zunächst Erfahrungen im Projektgeschäft eines Pumpen- und Anlagenbauunternehmens. Es folgte der Wechsel in die Metallbranche. Dort konnte er Kompetenzen in den Bereichen Produktion, Projektwesen sowie Personalführung erwerben. Anschließend machte Christof Schwedes sich selbstständig und betreute mit seinem Ing.-Büro für erneuerbare Energien u. a. die Neuentwicklung und Prototypenfertigung von Kleinwindkraftanlagen. Als Geschäftsführer der 7x7energie sowie der 7x7service GmbH ist er heute für die Konzeption und Planung von regenerativen Energieanlagen verantwortlich. Dies beinhaltet u. a. die Koordination von Subunternehmen sowie den Kontakt zu Energieversorgungsunternehmen, Banken und Investoren, bis hin zur schlüsselfertigen Errichtung und anschließenden Instandhaltung der Anlagen.

Daten und Fakten

Hier finden Sie eine Übersicht der Finanzkennzahlen sowie Informationen zu den Investitionsgrundsätzen der 7x7 Energiewerte Deutschland I. GmbH & Co. KG für das 7x7 Solar-Portfolio I.

Finanzkennzahlen

Für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf die Grafik.
 

Investitionsgrundsätze

Projekte für das 7x7 Solar-Portfolio I. werden entlang folgender Investitionsgrundsätze ausgewählt:
 
  • Die Anlageobjekte sollen auf die Stromerzeugung mittels Photovoltaik abzielen
  • Der Standort der Photovoltaikanlagen soll in Deutschland liegen
  • Etwaige erforderliche Genehmigungen, wie z. B. eine Baugenehmigung bei Freiflächen, sind Voraussetzung
  • Vorliegen einer Netzanschlusszusage sowie eines zugewiesenen Einspeisepunktes des jeweils zuständigen Netzbetreibers / Energieversorgungsunternehmens
  • Die Photovoltaikanlagen erfüllen die Voraussetzungen für die Erlangung der gesetzlichen Einspeisevergütung
  • Vorliegen eines statischen Gutachtens eines externen Gutachters
  • Vorliegen der für den Betrieb der Photovoltaikanlage erforderlichen Nutzungsrechte an Grund und Boden – mindestens über die Dauer von Darlehenslaufzeiten und ggf. darüber hinaus
  • Vorliegen mindestens eines Ertrags- und Einstrahlungsgutachtens von externen Gutachtern, unter Berücksichtigung des jeweiligen Standortes und der jeweils verbauten bzw. vertraglich vereinbarten Systemkomponenten und deren Anordnung
  • Verwendung ausschließlich qualitativ hochwertiger Komponenten mit langfristigen Garantien von bekannten Herstellern
  • Abschluss von Wartungs- und Betriebsführungsverträgen mit nachweislich erfahrenen Generalübernehmern
  • Besicherung der Photovoltaikanlage/n mittels einer vollumfänglichen sog. "AIIgefahrenversicherung" zum Schutz vor z.B. Sachschaden, Haftpflicht, Diebstahl, Vandalismus, Fehlbedienung, Brand und Betriebsunterbrechung (Ertragsausfall)
  • Die Rendite des Photovoltaik-Portfolios innerhalb der 7x7 Energiewerte Deutschland l. GmbH & Co. KG darf nicht weniger als 8,00 % vor Kosten und 6,50 % nach Kosten betragen

Konditionen

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen eine Übersicht über alle wichtigen Zahlen und Termine zu diesem Projekt bereit.

Laufzeit Zins Tilgung Zinstermin Fälligkeit
5 Jahre 4,00 % endfälliges Darlehen 31.10. 31.10.2024
Beteiligung: 1.064.000 Euro
Darlehensart: Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt
Zinszahlungsrhythmus: jährlich, nachschüssig (act/365)
Verfügbar ab: 18.09.2019
Mindestanlagebetrag: 100 Euro. Darüber hinaus jeder durch 50 teilbare Betrag.
Maximalanlagebetrag: Entspricht dem noch verfügbaren restlichen Darlehenskontingent, für natürliche Personen jedoch maximal 25.000 €
Downloads:
Musterdokumente:

Die wichtigsten Fragen und Antworten

Nein, Sie werden kein Gesellschafter des Unternehmens und somit ergeben sich auch keine Haftungsansprüche (weder beschränkt noch unbeschränkt) gegenüber Ihnen als Anleger.
Ihre Verzinsung beginnt an dem Tag, an dem Ihr Geld auf dem Treuhandkonto eingegangen ist. Eine genaue Aufstellung der Auszahlungen finden Sie in Ihrem Benutzerkonto.
Das Projekt hat kein Mindestvolumen, welches erreicht werden muss, was bedeutet, dass das Projekt bereits ab dem ersten Euro erfolgreich finanziert ist. Sollte im Fundingzeitraum nicht die gesamte Summe zusammenkommen, wird der Emittent das restliche Kapital aus vorhandenem Eigenkapital und den Umsätzen aus der Geschäftstätigkeit bereitstellen und das Projekt durchführen.
Emittenten sind in Deutschland dazu verpflichtet nachzuweisen, dass die Anleger jährlich Ihre Abgeltungsteuer abführen. Um diese Nachweispflicht zu erleichtern, werden die Steuern direkt abgeführt. Anleger erhalten als Nachweis für die erwirtschafteten Erträge und die abgeführten Steuern jährlich eine Erträgnisaufstellung und pro Projekt eine Steuerbescheinigung.
Freistellungsaufträge zur Geltendmachung des Sparerpauschbetrags können nur bei einem Finanzinstitut eingerichtet werden. Bei LeihDeinerUmweltGeld handelt es sich um einen Finanzanlagenvermittler und kein Finanzinstitut wie es bei Banken oder Versicherungen der Fall ist, so dass dies nicht möglich ist.

Allerdings können Anleger, deren jährliche Einkünfte pro Jahr unter dem Grundfreibetrag (Jahr 2019: 9.168,00 € für Ledige, 18.336,00 € für Verheiratete bei gemeinsamer Veranlagung) liegen, eine Nichtveranlagungsbescheinigung beim Finanzamt beantragen. Diese gilt für 3 Jahre und verhindert, dass bei der Auszahlung von Kapitalerträgen die Kapitalertragsteuer einbehalten und abgeführt wird. Dadurch müssen sich die betroffenen Anleger die Steuer nicht erst wieder vom Finanzamt über die Steuererklärung zurückholen.

Sie haben Fragen zu diesem Projekt?

Hier können Sie uns bequem Ihre Anfrage senden - die wichtigsten Anlegerfragen und die jeweiligen Antworten haben wir für Sie oben notiert.

* Pflichtfeler

Neuigkeiten

  • 21.01.2020 - Unabhängige Analyse: „7x7 Solar-Portfolio I.“ der 7x7 Energiewerte Deutschland I. im ECOanlagecheck

    ECOreporter hat eine Analyse des aktuellen Projekts der 7x7 Energiewerte Deutschland I. GmbH & Co. KG durchgeführt und veröffentlicht.

  • 13.12.2019 - Baubeginn des Solarparks Neunkhausen

    Die Emittentin 7x7 Energiewerte Deutschland I. GmbH & Co. KG gibt den Baubeginn für das erste Projekt des 7x7 Solar-Portfolio I. bekannt: den Solarpark in Neunkhausen. Die Pfosten für die Unterkonstruktion stehen, die ersten Module wurden auf die Tische montiert. Neunkhausen liegt im Westerwaldkreis und gehört zur rheinland-pfälzischen Gemeinde Bad Marienberg. Die Photovoltaik-Freiflächenanlage wird auf einer bisher ungenutzten Fläche in einem Gewerbegebiet am Rand des Ortes gebaut. Der Solarpark mit einer Gesamtleistung von 747,18 kWp soll laut Prognose jährlich 717.293 kWh grünen Strom erzeugen. Damit könnten p.a. 430 Tonnen CO2 eingespart und umgerechnet ca. 180 Haushalte mit Strom versorgt werden. Die Anlage soll Anfang 2020 ans Netz gehen.

Projektkonditionen
  • Laufzeit
    • 5 Jahre
  • Zins
    • 4,00 %
  • Volumen
    • 1.064.000 Euro
  • Tilgung
    • Endfällig
  • Zinsart
    • Festzins
Finanzierung erfolgreich abgeschlossen